Bewegungsförderung für Wohlbefinden und Produktivität
Wir Menschen sind zum Gehen, Laufen, Klettern, Springen, Krabbeln, Heben, Schwimmen usw. geschaffen. Ohne Bewegung verkümmern die Muskeln, das Skelett wird schwach und der Stoffwechsel verschlechtert sich. Wir haben weniger Energie, werden müde und können uns schlechter konzentrieren. Trotzdem haben wir in den letzten 200 Jahren eine sitzende Lebensweise entwickelt. Unser moderner Lebensstil wirkt sich auf alles aus, von der Gesundheit bis zur Produktivität, aber mit der richtigen Raumgestaltung kann das gefährliche statische Sitzen reduziert werden. Bewegung wirkt sich auch positiv auf die psychische Gesundheit aus, indem sie Stress abbaut und die Stimmung verbessert. Eine Arbeitsumgebung, die Bewegung fördert, trägt ganz einfach zu glücklicheren, gesünderen und produktiveren Mitarbeitern bei!
Die Raumgestaltung schafft die Grundlage für Bewegung
Es geht nicht darum, unsere Arbeitsplätze mit Hometrainern und Fitnessstudios auszustatten, sondern vor allem darum, Raumlösungen zu schaffen, die Bewegung und Abwechslung während des Tages fördern. Durch die Möglichkeit, den Raum je nach Art der auszuführenden Tätigkeit zu wählen, wird ein natürlicher Fluss geschaffen, bei dem der Körper auf unterschiedliche Weise positioniert wird. Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen, sitzen Sie in einem weichen Sessel, auf einem hohen Hocker oder auf einem Balanceball. Aktive Besprechungen, bei denen die Teilnehmer beispielsweise stehen statt zu sitzen, können engagierter und produktiver sein. Dies kann auch zu besseren kreativen Ideen und effektiveren Entscheidungen führen.
Möbel, die für Bewegung sorgen
Auch die Möbel selbst können zu mehr Bewegung anregen. Stühle mit Drehfunktion oder flexibler Rückenlehne, höhenverstellbare Schreibtische oder Besprechungstische, Balancebälle und Hocker mit Schaukelfunktion sind nur einige Beispiele. Auch die Wahl des Bürostuhls spielt eine Rolle, denn Sitzen muss nicht immer gleichbedeutend mit Stillsitzen sein. Alle Bürostühle von Kinnarps sind so konstruiert, dass sie Bewegung unterstützen oder fördern. Eine der wichtigsten Regeln für gutes ergonomisches Sitzen ist es, die Einstellungen des Stuhls niemals zu fixieren, denn kleine Mikrobewegungen ermöglichen eine aktive und positive Sitzhaltung.
Ihre beste Position ist Ihre nächste Position!

Wollen Sie Fehlzeiten reduzieren, die Effizienz steigern und ein Arbeitsumfeld schaffen, nach dem sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehnen?