Seit seiner Gründung verfolgt Kinnarps eine klare Vision: Inneneinrichtungslösungen zu schaffen, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Die Philosophie von Kinnarps basiert seit jeher auf Langlebigkeit, Qualität und Ressourceneffizienz – einem zukunftsorientierten Weg, auf dem Kinnarps seinen Kunden Mehrwerte bietet und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leistet.
Reduzierung der Treibhausgasemissionen seit 2019.
FSC-zertifizierte Holzwerkstoffe.
2023: 95 %
Die Formaldehyd-Emission unserer Spanplatten beträgt nur die Hälfte des zulässigen Grenzwerts.
Anteil fossilfreier Energien.
2023: 73 %
„Verlangen Sie, dass Ihre Möbel nachhaltig aus nichttoxischen Materialien hergestellt werden, auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und auf Erneuerungen vorbereitet sind.“
- Johanna Ljunggren, Sustainability Managerin bei Kinnarps
Kinnarps entwickelt wahrhaft nachhaltige Lösungen. Seit der Unternehmensgründung 1942 ist dieses Thema ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit bei Kinnarps. Dabei geht es darum, einen echten Nutzen für die Kunden und die Umwelt zu schaffen. Jedes Jahr erfolgt eine Zusammenfassung der unternommenen Anstrengungen und eine Berichterstattung im Nachhaltigkeitsbericht von Kinnarps, der den Titel „The Better Effect“ trägt und in dem lang- und kurzfristige Ziele dargelegt werden.
Am Beginn des Designprozesses stehen bei uns immer die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Menschen und Organisationen. Indem wir diese identifizieren, schaffen wir Möbel und Lösungen, die das Wohlbefinden fördern, intuitiv in ihrer Anwendung sind und bei Bedarf aktualisiert oder erneuert werden können. Dadurch sind unsere Lösungen auf einen langen Lebenszyklus ausgerichtet, haben eine hohe Umweltverträglichkeit und verursachen über den Zeitverlauf nur geringe Kosten.
Die meisten Möbel von Kinnarps werden in unseren hochmodernen Produktionsstätten in Kinnarp, Skillingaryd, Jönköping und Tranås in Schweden hergestellt. Unsere Produktion erfolgt auftragsbezogen, d. h. dass wir nur die Möbel produzieren, die tatsächlich benötigt werden. Dadurch, dass wir unsere Produktion in Schweden durchführen, können wir Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg besser kontrollieren. Dank unseres hohen Anteils an fossilerfreier Energie sind die Treibhausgasemissionen deutlich niedriger im Vergleich zur Produktion in Ländern, die stärker auf fossile Brennstoffe angewiesen sind.
Die fertige Inneneinrichtungslösung wird über unser eigenes Logistik- und Liefersystem geliefert. Zur Lieferung nutzen wir nach Möglichkeit LKW, die mit fossilfreien Kraftstoffen laufen. Wir verpacken unsere Produkte mit wiederverwendbaren Decken, wodurch wir pro Container ca. 270 kg Einwegverpackung einsparen. Dank dieser Verpackungmethode kommen wir mit zwei LKW aus, wo andere drei benötigen.
Je länger die Lebensdauer eines bestimmten Möbelstücks ist, desto geringer sind seine Umweltauswirkungen aus Sicht der Nutzung. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Schaffung von Möbeln, die das Potenzial für eine lange Lebensdauer haben. Außerdem bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen an, die den Lebenszyklus Ihrer Inneneinrichtungen verlängern – unter anderem Bedarfsanalysen, Wartungsdienstleistungen und Modernisierungen.
Kinnarps beteiligt sich regelmäßig an Forschungsprojekten zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit. GRACE ist ein beispielhaftes Projekt, das eine umwelfreundliche Transformation in der Fertigungsindustrie unterstützen soll. Im Rahmen unseres Engagements konzentrieren wir uns auf eine weitere Stärkung unserer Kompetenz im Hinblick auf die nachhaltige Produktentwicklung.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Kinnarps basiert auf unserer Gesamtvision und unserem Geschäftsplan. Beide haben die Schaffung inspirierender und effektiver Inneneinrichtungslösungen zum Gegenstand, um einen Beitrag zu besserem Wohlstand und Wohlbefinden zu leisten. Wir haben unsere Betriebstätigkeit anhand der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bewertet und die Ziele identifiziert, auf die wir – direkt oder indirekt – die besten Einflussmöglichkeiten haben. Diese haben wir dann mit unseren Schwerpunktbereichen verknüpft.
Kinnarps hat sich das Ziel gesetzt, alle Rohstoffe in unseren Produkten nachverfolgbar zu machen und aus verantwortungsvollen Quellen zu beziehen. Alle Holzrohstoffe sollen FSC®-zertifiziert oder recycelt sein. Die Rohstoffe sollen noch ressourcenschonender eingesetzt werden.
Wir haben das Ziel, unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Außerdem arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, die Energieeffizienz innerhalb seiner gesamten Betriebstätigkeit zu verbessern und mehr Energie aus fossilfreien Energiequellen zu nutzen.
Kinnarps hat sich das Ziel gesetzt, gesündere Arbeitsumgebungen mit weniger Chemikalien und ohne Materialien zu schaffen, die als schädlich für die öffentliche Gesundheit oder Umwelt eingestuft sind.
Kinnarps verfolgt das Ziel, nachweislich gute Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten und einen positiven Beitrag zur sozialen Entwicklung an den Standorten zu leisten, an denen Kinnarps und seine Partner tätig sind.
Kinnarps hat sich das Ziel gesetzt, dass alle Produkte des Unternehmens auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sein sollen und dass die Inneneinrichtungslösungen Teil eines Kreislaufsystems sind, das die Lebensdauer von Produkten und Materialien verlängert. Kinnarps strebt es an, mehr recycelte Materialien in seinen eigenen Produkten zu verwenden und nach innovativen Möglichkeiten zu suchen, mit denen Restmaterial aus der eigenen Produktion verwendet werden kann.
Kinnarps hat sich das Ziel gesetzt, gesündere Arbeitsumgebungen mit weniger Chemikalien und ohne Materialien zu schaffen, die als schädlich für die öffentliche Gesundheit oder Umwelt eingestuft sind.
„Durch langfristiges Denken von Anfang an schaffen wir nachhaltige Lösungen.“